Finanzanalyse lernen – aber richtig

Von Excel-Tabellen bis zur Software-gestützten Analyse. Unser Programm baut auf echter Praxiserfahrung auf. Nicht auf leere Versprechen. Start im Oktober 2025 – sechs Monate Zeit für fundiertes Wissen.

Jetzt Platz sichern
Teilnehmer bei der praktischen Arbeit mit Finanzanalyse-Software

Der Lernpfad: Vom Grundstein bis zur Analyse

1

Grundlagen der Finanzanalyse

Bilanzverständnis, Kennzahlen und was sie wirklich aussagen. Wir starten dort, wo Bücher aufhören – bei den Fragen, die im Alltag auftauchen.

2

Software-Tools in der Praxis

zorilentaqra und andere Werkzeuge kennenlernen. Nicht durch endlose Tutorials, sondern anhand echter Unternehmensbeispiele.

3

Dateninterpretation

Zahlen in Kontext setzen. Trends erkennen. Risiken einschätzen. Das ist der Teil, bei dem viele scheitern – wir nehmen uns dafür extra Zeit.

4

Abschlussprojekt

Eine komplette Analyse von A bis Z. Mit echten Datensätzen und individuellem Feedback von den Dozenten.

Zeitplan: Das Programm startet im Oktober 2025 und läuft über 6 Monate. Wöchentlich etwa 8–10 Stunden Aufwand – je nachdem, wie tief man einsteigen möchte.

Lernformate, die sich anpassen

Manche lernen gern abends nach Feierabend. Andere wollen lieber am Wochenende durchpowern. Wieder andere brauchen feste Termine. Wir haben aufgehört, alle über einen Kamm zu scheren.

Live-Sessions

Jeden Dienstag um 19 Uhr und samstags um 10 Uhr. Zwei Termine pro Woche, beide mit gleichem Inhalt – such dir aus, was passt.

Aufgezeichnete Module

Alle Live-Sessions werden aufgezeichnet. Manchmal erwischt man einfach den Termin nicht. Oder man will nochmal was nachschauen – völlig normal.

Übungsmaterial

Datensätze zum Download, Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Wer schneller vorankommt, kann sich zusätzliche Challenges holen.

Flexible Lernumgebung mit verschiedenen Zugangsmöglichkeiten
  • Individuelles Tempo: Die Module bauen aufeinander auf, aber es gibt keine starren Fristen. Manche brauchen länger – das ist okay.
  • Direkte Unterstützung: Fragen per Slack-Channel oder in den Q&A-Sessions. Antworten kommen meist innerhalb von 24 Stunden.
  • Kleine Gruppen: Maximal 18 Teilnehmer pro Durchgang. Nicht weil wir exklusiv sein wollen, sondern weil sonst die Betreuungsqualität leidet.
  • Praxisbezug: Jede Woche ein neuer Datensatz aus verschiedenen Branchen. So sieht man, wie unterschiedlich Finanzanalyse aussehen kann.

Wer unterrichtet hier eigentlich?

Keine anonymen Video-Kurse. Keine gekauften Inhalte von irgendwoher. Drei Leute, die das täglich machen und gerne weitergeben, was sie gelernt haben. Und die auch zugeben, wenn sie mal was nicht sofort wissen.

Porträt von Helena Behrens

Helena Behrens

Bilanzanalyse & Kennzahlen

Arbeitet seit 2016 in der Finanzanalyse, hauptsächlich für mittelständische Unternehmen. Mag es, komplizierte Sachverhalte verständlich zu machen.

Porträt von Vera Seidel

Vera Seidel

Software & Automatisierung

Von Excel über Power BI bis zu zorilentaqra – Vera kennt die Tools und ihre Tücken. Hat schon etliche Systeme eingeführt und weiß, wo es hakt.

Porträt von Mira Schäfer

Mira Schäfer

Dateninterpretation & Reporting

Finanzanalystin mit Erfahrung in verschiedenen Branchen. Spezialisiert darauf, aus Daten greifbare Handlungsempfehlungen zu machen.

Betreuung, die über Kursinhalte hinausgeht

Wir machen kein Coaching-Programm mit persönlicher Erfolgsgarantie. Aber wir bleiben dran. Wenn jemand feststeckt, gucken wir gemeinsam, woran es liegt. Manchmal fehlt nur ein Hinweis. Manchmal braucht es eine andere Erklärung.

Die drei Dozentinnen teilen sich die Betreuung auf – jede bringt ihre Perspektive mit. Und manchmal entstehen gerade aus verschiedenen Sichtweisen die besten Lösungen.

Wöchentliche Office Hours: Jeden Donnerstag von 18–19 Uhr. Komm mit deinen Fragen vorbei oder hör einfach zu, was andere beschäftigt.
Code-Reviews: Bei den Übungsaufgaben gibt es nicht nur "richtig" oder "falsch" – wir schauen uns an, wie du an Probleme herangehst.
Projektbegleitung: Beim Abschlussprojekt bekommst du zwei Feedback-Runden. Einmal nach der Hälfte, einmal am Ende.
Alumni-Netzwerk: Nach dem Programm endet der Kontakt nicht. Slack-Channel bleibt offen, Updates zu neuen Features gibt's weiterhin.